Problemstellung
- Nur jede 77. Innovation führt zu einem erfolgreichen Produkt
- Auf 85 Produktkonzepte kommt in Deutschland eine Markteinführung
- Auf 9 Markteinführungen kommt ein wirtschaftlicher Erfolg
- Ca. 50 – 80 % von gescheiterten Innovationen sind auf fehlende Kundenorientierung zurückzuführen.
- Ca. 84 % der Bevölkerung reagieren spontan negativ, wenn sie mit etwas Ungewohntem konfrontiert werden. In Wertschöpfungsketten kann die nächste Stufe mitunter eine Vermarktungsbarriere sein, weil Sie Nachteile erfährt (wie z. B. Mehrkosten; Umsatzeinbußen oder Risiken), obwohl die nachfolgenden Stufen hohe Nutzengewinne verzeichnen.
- Innovationen können nur erfolgreich sein, wenn sie einen Nutzen (d. h., einen Mehrwert) bieten. D. h., auch Innovationen unterliegen voll dem Primat des Kundennutzens.
Innovationen ohne einen Minimal- Nutzengewinn haben keine Erfolgsaussichten
Wegen der hohen Barrieren verlangt ein gutes Innovationsmanagement neben einer hohen fachlichen auch eine überragende soziale Kompetenz, gepaart mit einem hohen Durchsetzungsvermögen
Leistungsangebot:
- Analysen der Erfolgspotenziale von Innovationen (strategisch und operativ) und Entwicklung entsprechender Handlungsempfehlungen
- Risikoanalysen
- Unterstützung der Markteinführung von Innovationen (wie in „Produkteinführungen“ beschrieben)
- Projektmanagementunterstützung